Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 426 - 450 von 1659
Fake News sind ein Phänomen, das alle Generationen betrifft und viele verunsichert, das sich aber spielend beherrschen lässt!
Rubrik: 
Am 23.06.2021 bietet die Jugendstiftung eine medienpädagogische Fortbildung zum Thema „Aktive Medienarbeit mit Instagram“ an. Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen der Programme „Im Netz. Vor Ort. Bei dir. Mach mit“ und „Mitmachen Ehrensache“ statt und richtet sich an aktive Medienschaffende im Bereich der außerschulischen Jugendbildung in Baden-Württemberg.
Rubrik: 
Das neue interaktive Angebot „Menschenrechte-Talk“ stellt Jugendlichen die Menschenrechte vor und lädt über Fragen zur Diskussion ein. Schnell wird deutlich, dass wir ihnen jeden Tag zu Hause, in der Schule, am Arbeitsplatz oder auch auf der Straße begegnen.
Rubrik: 
Im Mittelpunkt des Jugendbegleiter-Fachtags steht das Thema Arbeitswelt und Berufsorientierung. In einer Gesprächsrunde kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die berichten, wie Jugendliche einen guten Weg in ihre berufliche Zukunft finden, was gelingende Berufsorientierung ausmacht und wie sich die Pandemie beim Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf auswirkt.
Rubrik: 
Die Zeit jetzt nutzen und sich über verschiedene Auslandsprogramme informieren! Ein kurzer Überblick oder lieber ganz konkrete Antworten? Beim Infosprung ist alles dabei!
Rubrik: 
Kinder und Jugendliche sind Expertinnen und Experten in eigener Sache und wollen sich bei allen Themen einbringen, die sie betreffen: vom Skatepark und Jugendclub über den öffentlichen Nahverkehr und die Stadtplanung bis hin zur Frage, wie wir in unserer Gesellschaft zusammenleben.
“Diskriminierungserfahrungen in Minetest” ist ein spielbasierter, digital gestützter Workshop für Jugendgruppen zur Identifikation und Prävention von Diskriminierung und Hate Speech bzw. zum adäquaten Umgang damit. Zentraler Bestandteil ist das Computerspiel Minetest und dessen 3D-Umgebung.
Rubrik: 
Im Projekt Einmal Brainwash und zurück beschäftigen sich Jugendiche mit den Fragen, wieso Verschwörungsideen so attraktiv sind, welche Gefahren sie bergen und ob bzw. wie wir ohne sie auskommen.
Rubrik: 
Das Jugendbegleiter-Programm des Landes Baden-Württemberg fördert die Einbindung von Ehrenamtlichen in die Schule.
Rubrik: 
Schulen können sich bis zum 15. Juli für die Teilnahme am Schülermentoren-Programm „Vielfaltcoach“ bewerben. Nach der Zulassung zum Programm können pro Schule zwei bis vier Jugendliche der Klassenstufen 8 und 9 an der Mentorenschulung im kommenden Schuljahr teilnehmen.
Rubrik: 
Schulen können sich bis zum 30. Juni für die Teilnahme am Schülermentoren-Programm „Umweltmentoren“ bewerben. Nach der Zulassung zum Programm können pro Schule zwei bis vier Jugendliche der Klassenstufe 8 an der Mentorenschulung im kommenden Schuljahr teilnehmen.
Rubrik: 
Neue Ausschreibungsrunde für Gruppenprojekte und Verbundprojekte für größere Jugendverbände, -ringe oder -organisationen.
Rubrik: 
Trotz Pandemie deutsch französische Jugendbegegnungen ermöglichen
Rubrik: 
Europäische Projekte für und mit jungen Menschen mit Behinderung
Rubrik: 
Exchange Online – Los geht’s!
Rubrik: 
Der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland - China fördert neben den physischen Austauschbegegnungen nun auch den virtuellen Austausch von Schulen!
Rubrik: 
Im Rahmen des Jugenddialogs haben junge Menschen mit Politikerinnen über Falschinformationen und Hass im Internet diskutiert. Zum Abschluss des Online-Events wurden Wetten über die Erreichung der erarbeiteten Lösungsansätze abgeschlossen.
In Baden-Württemberg sollen schon 2026 Jugendliche ab 16 mitwählen dürfen! Das fordert ein Bündnis auf Landesebene, das von Verbänden der verbandlichen, offenen und politischen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg gegründet wurde.
Berufspraxis für Schülerinnen und Schüler virtuell und vor Ort: jeweils "unter euch" könnt ihr individuelle Stärken kennenlernen, Vorbildern begegnen und vielleicht auch "untypische" Berufe näher kennenlernen.
Rubrik: 
Die deutsch-japanischen Fachkräfteprogramme dienen dem Austausch von fachlichen Erfahrungen zu relevanten Themen der Kinder- und Jugendhilfe.
Rubrik: 
schon seit Mai 2020 sind Jugendhausleiter Manuel Lorenz und seine Jugendlichen vom Jugendhaus Epizentrum in Brackenheim auf "discord" mit digitalen Angeboten online.
Rubrik: 
Die Lernplattform „Wimmelbild online“ nutzt spielerische, aus der Kinderbuchliteratur bekannte Elemente für die pädagogische Arbeit zur Demokratiebildung.
Rubrik: 
Ausschreibung „Digitalität + Soziokultur“
Rubrik: 
Noch bis zum 10. Juni 2021 können sich junge Künstler*innenmit kreativen Arbeiten zum Thema „Das Andere“ bewerben.
Rubrik: 

Seiten