Das Landesmedienzentrum BW stellt einen digitalen Selbstlernkurs zur Verfügung, der KI-Grundlagen praxisnah vermittelt und sich für den eigenständigen Einsatz oder den Unterricht eignet.
Eine App mit zwölf Mini-Games sensibilisiert 13- bis 16-Jährige zu Antisemitismus, Rassismus, Hate Speech und Verschwörungsmythen – für den bundesweiten Unterrichtseinsatz konzipiert.
Vom 11. bis 26. Oktober 2025 lädt die Code Week BW zum Mitmachen ein. Gesucht werden jetzt Veranstaltende, die mit eigenen Ideen digitale Bildung erlebbar machen.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ruft zu einem Schulwettbewerb auf, bei dem Mädchen im Raum Neckar-Alb und Böblingen kreative Videobeiträge zum Thema HPV und Gesundheitsprävention gestalten.
Am 26. September 2025 feiern wir 20 Jahre SchülerRadioTag an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Kultusministerin Theresa Schopper ist die Schirmherrin der Jubiläumsveranstaltung.
Die DGVN und das PNJ laden Nachwuchsjournalisten zu Workshops bei der UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung und der Hamburg Sustainability Conference ein.
Jeden Freitag öffnet die ComputerSpielSchule Stuttgart ihre Türen für das „Game, Make & Learn“-Programm, das Jugendliche in die Welt des Game Designs, der Robotik und weiterer kreativer Technologien einführt.
Die MediaMobil-Toolbox bietet umfangreiche Anleitungen und Ressourcen für Jugendliche und Fachkräfte zur effektiven Nutzung digitaler Medien in der Bildungsarbeit.
Wie lebt es sich in einer Diktatur, in der man für gutes Verhalten Sozialpunkte erhält und für Fehlverhalten bestraft wird? Und wie rutscht man überhaupt da rein? / Release am 7. November 2024
Am 25. Oktober 2024 bietet die Jugendstiftung Baden-Württemberg eine Onlineschulung für aktive Medienschaffende der außerschulischen Jugendarbeit zum Thema „Multimediale Medienarbeit mit Apps & Webtools“ an.