Artikel in der Rubrik: Jugendbeteiligung

Artikel 51 - 75 von 159
In Baden-Württemberg sollen schon 2026 Jugendliche ab 16 mitwählen dürfen! Das fordert ein Bündnis auf Landesebene, das von Verbänden der verbandlichen, offenen und politischen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg gegründet wurde.
Im Rahmen des Jugenddialogs haben junge Menschen mit Politikerinnen über Falschinformationen und Hass im Internet diskutiert. Zum Abschluss des Online-Events wurden Wetten über die Erreichung der erarbeiteten Lösungsansätze abgeschlossen.
Kinder und Jugendliche sind Expertinnen und Experten in eigener Sache und wollen sich bei allen Themen einbringen, die sie betreffen: vom Skatepark und Jugendclub über den öffentlichen Nahverkehr und die Stadtplanung bis hin zur Frage, wie wir in unserer Gesellschaft zusammenleben.
Der Deutsche Bundesjugendring  will mit jungen Verbraucher*innen Forderungen und Leitlinien für soziale Netzwerke und Plattformen entwickeln. Zum Projektauftakt lädt er zu einem digitalem Barcamp, am 29.05.2021 von 09:00-16:30 Uhr, ein. Es bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 einen offenen Raum, um über Erfahrungen mit und Erwartungen an soziale Netzwerke und Plattformen zu diskutieren.
Beim bundesweiten Ideen-Hackathon im Februar wurden über 60 kreative Projektideen von und für Jugendliche entwickelt. Die Jugend-Jury hat insgesamt 31 Projekte ausgewählt, die nun für alle Jugendlichen zwischen 12 und 27 Jahren in ganz Deutschland beim Online-Voting zur Abstimmung stehen.
Der diesjährige Jugendaktionskongress (JAK) findet als offenes Treffen vom 3.9. bis 8.9. in Tübingen statt.
U18 ist das Pendant zu den "echten" Bundestagswahlen: Am 17. September 2021 können Unter-18-Jährigen in Deutschland und an deutschen Schulen im Ausland.
Ein bisschen Fantasie, gute Laune und einen Laptop – das ist alles was ihr braucht, um die Europäische Union kennenzulernen.
Am 20.08. wurden die von jungen Verbraucher:innen entwickelten Forderungen und Leitlinien für soziale Netzwerke und Plattformen an das Bundesjustizministerium übergeben.
Mit Gleichgesinnten und Landespolitiker:innen Themen diskutieren, die alle bewegen!
Am ersten Tag diskutierten über 80 Jugendliche digital mit 35 Landtagsabgeordneten. Am zweiten Tag übergaben gewählte Sprecher:innen der sieben Workshops die Forderungen an den Landtag.
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend auszurufen - und lädt zu einer Umfrage ein.
Den eigenen Wissenstand prüfen und hinterfragen!
Politik mitgestalten und Europa grüner, inklusiver und digitaler gestalten!
Pauschalen Jugendbildern in Politik und Medien entgegenwirken
Fachtagung am 13. März 2023 in Berlin
Ergebnisse stützen Forderungen des Landesschülerbeirates
Konferenz vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2023
Zivilgesellschaft und Demokratie stärken!
Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen
Erkentnisse aus der Pandemie mit Menschen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren
Workshops, Diskussionen und Informationen zu europäischen Themen
Bewerbungen möglich bis zum 31. Januar 2022!
Auf Augenhöhe mit Politiker:innen des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission über Nachhaltigkeit und Inklusion diskutieren
Die Anmeldephase zum Kinder- und Jugendgipfel 2022 ist gestartet

Seiten