Bildungspläne finden viel Resonanz
Vom 14. September bis 30. Oktober 2015 konnten alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Anhörungsfassungen der neuen Bildungspläne im Internet unter www.bildungsplaene-bw.de einsehen und Stellung dazu beziehen. Die Online-Plattform hat das Kultusministerium im Rahmen der Bildungsplanreform 2016 entwickelt, um den Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Interessierten zukünftig einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf die Bildungspläne und pädagogische Umsetzungshilfen zu ermöglichen. Rund 50.000 Besucherinnen und Besucher haben bis 30. Oktober die Online-Plattform besucht und rund 400.000 Seiten aufgerufen. „Jeder kann sich informieren und die Fakten überprüfen. Eine so breit angelegte Beteiligung ist bundesweit einzigartig. Dass das Interesse so hoch ist, freut mich sehr. Schon jetzt können wir sagen: Die Anhörung ist ein großer Erfolg“, sagt Kultusminister Andreas Stoch anlässlich einer ersten Auswertung.
Vor allem Lehrerkräfte beteiligten sich rege.
Positive Rückmeldungen
Viele Stellungnahmen enthalten konstruktive Optimierungshinweise, insgesamt stoßen die neuen Bildungspläne auf Zustimmung. Dies belegen Aussagen wie etwa „das didaktische Konzept des neuen Bildungsplans begrüße ich sehr“, „den Bildungsplan finde ich zwar auf den ersten Blick umfangreich, im Detail dann aber für die konkrete Planung des Unterrichtsaufbaus hilfreich und strukturiert“ oder „die Leitperspektiven wirken auf mich ausgewogen und gesellschaftsrelevant“, „ich finde es gut, dass der Bildungsplan wieder konkreter ist“ sowie „der Bildungsplan ist meines Erachtens sowohl fachdidaktisch als auch schülerorientiert sehr gut gelungen“.
Kein Top-Thema, sondern Vielzahl einzelner Aspekte
Bei den Rückmeldungen gibt es, so der Minister, kein Schwerpunktthema, vielmehr zeige sich, dass zu einer Vielzahl von Aspekten einzelner Fachpläne detaillierte Rückmeldungen eingereicht werden. „Wie erhofft, haben wir fachlich fundierte Hinweise aus der Praxis erhalten. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer haben sich intensiv mit den einzelnen Fachplänen auseinandergesetzt. (...) Ich danke allen Beteiligten für ihre differenzierten und engagierten Rückmeldungen“, betont der Minister.
Weitere Schritte
Im Frühjahr 2016 plant das Kultusministerium, wesentliche Ergebnisse der Anhörung zu veröffentlichen. Bereits im Frühjahr 2016 sollen auf der Online-Plattform die Endfassungen der Bildungspläne zur Verfügung stehen, damit die Lehrerinnen und Lehrer ausreichend Zeit für eine Vorbereitung auf das kommende Schuljahr haben. Außerdem wird es dort pädagogische Umsetzungshilfen wie Beispielcurricula und Kompetenzraster zum Download geben. Die Schulen erhalten zudem eine gedruckte Fassung des neuen Bildungsplans; den Lehrerinnen und Lehrern werden alle Bildungspläne auch auf einem elektronischen Datenträger zur Verfügung gestellt. Die fertigen Bildungspläne treten ab dem 1. August 2016 in Kraft.